Aufbautraining
Definition
Im Aufbautraining wird die Entwicklung der Arbeitsfähigkeit und der Belastbarkeit gefördert. Dabei werden auf die gestärkten Fähigkeiten aus dem Belastbarkeitstraining, beziehungsweise einer Standortmessung aufgebaut. Das Aufbautraining dient zur Vorbereitung in den (Wieder)Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Im Aufbautraining wird die Entwicklung der Arbeitsfähigkeit und der Belastbarkeit gefördert. Dabei werden auf die gestärkten Fähigkeiten aus dem Belastbarkeitstraining, beziehungsweise einer Standortmessung aufgebaut. Das Aufbautraining dient zur Vorbereitung in den (Wieder)Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Zielgruppe
Menschen mit einer psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigung, welche eine beruflichen (Re)Integration anstreben.
Menschen mit einer psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigung, welche eine beruflichen (Re)Integration anstreben.
Ziele
- Steigerung der Präsenzzeit auf 6 bis 8 Stunden pro Tag
- Steigerung der sozialen und persönlichen Kompetenzen
- Erreichen der Leistungsfähigkeit auf mindestens 50%
- Planung weiterer Schritte zur beruflichen Integration
Dauer
In der Regel 3 bis 6 Monate.
In der Regel 3 bis 6 Monate.
Betreuung
Individuelle Betreuung und Begleitung durch unsere Fachpersonen an den Einsatzplätzen im allgemeinen Arbeitsmarkt. Formulieren der Zielvereinbarung und deren regelmässige Überprüfung.
Individuelle Betreuung und Begleitung durch unsere Fachpersonen an den Einsatzplätzen im allgemeinen Arbeitsmarkt. Formulieren der Zielvereinbarung und deren regelmässige Überprüfung.
Zusätzliche Unterstützung
- Gesprächs- und Kooperationstraining
- Lern- und Arbeitsstrategien
- aktive Stellensuche
Da wir von einem fliessenden Prozess ausgehen überprüfen wir die Hilfestellungen laufend und können flexible Änderungen vornehmen. Aufgrund der Resultate erstellen wir Berichte, welche im Gespräch mit den Teilnehmenden, den Auftraggebern und Einsatzplatz Verantwortlichen besprochen werden. Gemeinsam wird über weiterführende Massnahmen entschieden.
Anforderungen
- Orientierung an der oberen Leistungsgrenze
- Mindestpräsenz 4 Stunden pro Tag
- Bereitschaft sich an der oberen Leistungsgrenze zu orientieren
- Potential zur Steigerung der Präsenzzeit
- Motivation für Training und Zusammenarbeit
- Keine medizinische und/oder therapeutische Massnahmen während der Trainingszeiten
- Anmeldung durch die IV-Stelle oder andere Kostenträger
Trainingsplätze im allgemeinen Arbeitsmarkt
- Betreuung der Arbeitgeber und des Teams
- Regelmässige Standortgespräche, Kostenfreie Platzierung
Tscholl Coaching & Beratung
Coachings, Beratungen, Seminare und Schulungen in Personalentwicklung, Prävention, Konfliktmanagement, Kriseninterventionen, Arbeitsplatzerhalt, Intervisionen und Emotionsarbeit
Kontaktdaten
Tscholl Coaching & Beratung GmbH
Storchengasse 8
7000 Chur
Storchengasse 8
7000 Chur
Tel. +41 (0)81 252 90 90
info@tscholl-integration.ch
info@tscholl-integration.ch